
Kontakt
Gemeinde Weilheim
Badener Platz 1
79809 Weilheim
Tel.: 07741/8313-0
Fax: 07741/8313-51
info@weilheim-baden.de
Öffnungszeiten
Rathaus Weilheim:
Mo. - Fr.: 08:00 - 12:00 Uhr
zus. Do.: 14:00 - 18:30 Uhr
Kategorie
Fasnacht Verein, MusikvereinKategorie
MusikvereinKategorie
MusikvereinKategorie
MusikvereinBeschreibung
Die Trachtenkapelle Nöggenschwiel e.V., besteht seit 1905 und ist im Rosendorf Nöggenschwiel zu Hause. Mit ca. 60 Musikerinnen und Musikern sind 10 % der Dorfbewohner in der Trachtenkapelle aktiv. Die Tracht ist eine typische Schwarzwald-Tracht, wie sie zu Anfang des letzten Jahrhunderts noch in unserem Dorf getragen wurde. Seit jeher ist die Trachtenkapelle in die weltlichen und kirchlichen Anlässe des Dorfes eingebunden. Die Begrüßung des Wonnemontags Mai, die musikalische Mitgestaltung der jährlichen Nöggenschwieler Rosentage oder die Prozession zu Frohnleichnahm oder Palmsonntag sind nur einige Beispiele für die Aktivitäten der Trachtenkapelle im Laufe eines Jahres. Den Höhepunkt stellt das Jahreskonzert in Höchenschwand im Frühjahr dar. In zahlreichen Proben in kleineren Gruppen oder der Gesamtkapelle bereiten sich die Musiker und Musikerinnen unter Leitung des Dirigenten intensiv auf dieses Highlight vor. Bei Veranstaltungen in der nahen Umbebung, aber auch im Raum Südbaden und der benachbarten Schweiz, finden jährlich mehrere Auftritte statt. Für Freunde der Blasmusik und für die Feriengäste der Gemeinde Weilheim veranstaltet die Trachtenkapelle im Sommer alljährlich einen „Dämmerschoppen“ in gemütlicher Atmosphäre unter freiem Himmel. Kleinere Abteilungen der Trachtenkapelle, wie die „Rosendorf-Musikannten“ oder das „Bläser-Quartett“ umrahmen unterhaltsam oder feierlich die jeweiligen Veranstaltungen. Die Jugendausbildung spielt eine besondere Rolle, denn ohne den Nachwuchs kann die Zukunft der Trachtenkapelle nicht gesichert werden. Gemeinsam mit den Vereinen aus der Gemeinde werden Jungen und Mädchen ab der 4. Klasse in Kleingruppen an diversen Blasinstrumenten ausgebildet. Mehrmals monatlich findet ein Treffen als Gesamtorchester statt, mit dem die Jugendlichen das Zusammenspiel für Auftritte üben. Traditionell stellen sie als Eröffnung des Jahreskonzertes ihr Können unter Beweis. Das Engagement der vielen freiwilligen Musikerinnen und Musiker wird gebührend entlohnt – Mit Ausflügen, Feiern und Partys pflegen wir die Kameradschaft und den Spaß daran, gemeinsam etwas zu erreichen.